UNSERE LEISTUNGEN

Wir behandeln das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde. Dies geschieht mithilfe modernster Geräte wie OCT, Funduskamera oder Computerperimetrie. Unsere Leistungen umfassen Diagnose und Behandlung akuter und chronischer Augenerkrankungen. Neben hoher Fachkompetenz sind uns Einfühlungsvermögen und eine individuelle Betreuung äußerst wichtig. Wir schenken jedem Anliegen die notwendige Zeit und Aufmerksamkeit.

SCHWERPUNKTE

  • Brillen- und Sehschärfebestimmung (Kontaktlinsenträger bitte 24 bis 48 Stunden vor Untersuchung keine Linsen tragen)
  • Netzhautdiagnostik mittels Fundusfotografie (Augenhintergrunduntersuchung)
  • Eindämmung der Kurzsichtigkeit mittels spezieller Augentropfen und Kontaktlinsen
  • Vorsorgeuntersuchung AMD mittels OCT
  • Vorsorgeuntersuchung Diabetische Retinopathie mittels Netzhautfoto und OCT
  • Vorsorgeuntersuchung Glaukom mittels Computer-Perimetrie und OCT

Die OCT (optische Kohärenztomographie) ist ein nichtinvasives bildgebendes Verfahren mit sehr hoher Eindringtiefe, das vor allem für die Präventiv- und Verlaufsdiagnostik des Grünen Stars und der Makuladegeneration eingesetzt wird.

AUGENUNTERSUCHUNG BEI KINDERN

  • Mutter Kind Pass Untersuchungen I und II
  • Brillenanpassung (Eintropftermine nötig)
  • Anpassung weicher und formstabiler Myopie-Kontaktlinsen zur Eindämmung der Kurzsichtigkeit

KONTAKTLINSENINSTITUT

Wir nehmen die Anpassung weicher und formstabiler Kontaktlinsen mittels Hornhaut-Topographie vor.

Unser Anspruch ist es, höchstmöglich verträgliche Präzisionssehhilfen nach neuesten Standards anzubieten. Die langfristige Augengesundheit unter medizinischer Kontrolle steht dabei im Fokus.

DAS AUGE: ANATOMIE & FUNKTION

Der Aufbau des Sinnesorgans Auge ist mit dem einer Kamera vergleichbar: Die Hornhaut und die Augenlinse sind dem Linsensystem eines Objektivs ähnlich. Die Iris bildet mit der Pupille die Blende. Je nach Lichteinfall weitet oder verengt sich die Pupille. Die Scharfstellung erfolgt durch die Verformung der Augenlinse. Die einfallenden Lichtstrahlen treffen auf die Netzhaut wie auf einen Film. Das entstandene Bild wird über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo die visuelle Wahrnehmung stattfindet.

Das Auge ist also ein komplexes System. Wie wichtig dabei die einzelnen Vorgänge sind, macht sich bemerkbar, sobald einer davon nicht wie gewohnt funktioniert.

DAS AUGE: ANATOMIE & FUNKTION

Der Aufbau des Sinnesorgans Auge ist mit dem einer Kamera vergleichbar: Die Hornhaut und die Augenlinse sind dem Linsensystem eines Objektivs ähnlich. Die Iris bildet mit der Pupille die Blende. Je nach Lichteinfall weitet oder verengt sich die Pupille. Die Scharfstellung erfolgt durch die Verformung der Augenlinse. Die einfallenden Lichtstrahlen treffen auf die Netzhaut wie auf einen Film. Das entstandene Bild wird über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo die visuelle Wahrnehmung stattfindet.

Das Auge ist also ein komplexes System. Wie wichtig dabei die einzelnen Vorgänge sind, macht sich bemerkbar, sobald einer davon nicht wie gewohnt funktioniert.

Abgesehen von möglichen Erkrankungen sind diverse Stressfaktoren im Alltag, wie regelmäßige Bildschirmarbeit, Zugluft, Staub oder UV-Licht, für unser Auge fordernd. Eine ständige Übermüdung oder Reizung kann zu trockenen, brennenden oder geröteten Augen und auch zu Kopf- oder Nackenschmerzen führen. Die richtige Vorsorge ist daher in der Augenheilkunde von großer Bedeutung.

FEHLSICHTIGKEIT (AMETROPIE)
Unter einer Fehlsichtigkeit versteht man eine eingeschränkte Sehschärfe. Die vier typischen Arten der Fehlsichtigkeit sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit.

GRAUER STAR (KATARAKT)
Als Grauer Star wird die Trübung der Augenlinse bezeichnet. Betroffene sehen zunehmend unscharf und verschwommen, nehmen Farben matter wahr und reagieren empfindlich auf helles Licht. Ein Grauer Star bildet sich nicht selbst zurück und kann ohne Behandlung bis zur Erblindung führen. Abhilfe schafft eine Operation, bei der die Linse des Auges entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt wird.

GRÜNER STAR (GLAUKOM)
Das Glaukom ist die häufigste Erkrankung des Sehnervs. Dabei sterben die Nervenfasern durch einen zu hohen Augeninnendruck oder durch eine Durchblutungsstörung langsam ab. Die Folge sind Ausfälle im Gesichtsfeld – zunächst am Rand, später zum Zentrum hin fortschreitend. Therapieoptionen: Augendruck senkende Tropfen oder in weiterer Folge Operation.

NETZHAUTABLÖSUNG
Eine Netzhautablösung kann mit schwerwiegenden Folgen verbunden sein. Durch die Netzhautablösung können Zellen nicht mehr ausreichend versorgt werden und sterben ab. Eine rasche Behandlung ist notwendig, um eine Erblindung zu verhindern. Risse können mit Netzhautlaser behandelt werden. Wenn sich die Netzhaut bereits abgelöst hat, hilft in der Regel nur eine Operation.

MAKULADEGENERATION (AMD)
Durch eine Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) geht die Sehfähigkeit in der Makula lutea, dem Bereich des schärfsten Sehens im Zentrum der Netzhaut, allmählich verloren. Im Zuge der Erkrankung können Betroffene einen zentralen grauen Fleck oder Schatten in der Mitte des Gesichtsfelds sehen. Linien und Objekte werden verzerrt oder verschoben wahrgenommen. Im Anfangsstadium kann mit Nahrungsergänzungsmitteln entgegengewirkt werden. Bei fortgeschrittener Erkrankung werden Medikamente durch Injektionen ins Augeninnere verabreicht.

TROCKENES AUGE
Bei einem trockenen Auge kommt es zur Benetzungsstörung von Bindehaut und Hornhaut. Das Auge wird einerseits nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt, andererseits fehlen dem Tränenfilm wichtige Komponenten wie Fett und Schleim, um am Auge einen optimalen benetzenden Effekt zu erzielen. Bemerkbar macht sich das trockene Auge durch Fremdkörpergefühl, brennende Augen sowie eine Rötung der Bindehaut. Das trockene Auge kann durch Gabe von Tränenersatzmitteln therapiert werden.

UVEITIS
Der Begriff Uveitis beschreibt Entzündungen in unterschiedlichen Bereichen des Auges. Oft ist der vordere Abschnitt des Auges betroffen, die Regenbogenhaut. Patienten nehmen dies vor allem durch starke Lichtempfindlichkeit und Schmerzen am Auge wahr. Weiters können auch die hinteren Bereiche des Auges, wie der Glaskörper und die Netzhaut, entzündliche Reaktionen zeigen. Dies macht sich im Alltag eher durch eine Sehverschlechterung bemerkbar. Als Ursache einer Uveitis kommen diverse Infektionen oder Autoimmunerkrankungen in Frage. Die Therapie erfolgt in erster Linie durch Verabreichung von Augentropfen und in manchen Fällen durch eine systemische Therapie.